Auftakt am 8. Mai 2019

Denkräume

Im Rahmen der Auftaktveranstaltung zum Diskussionsprozess für ein neues Kulturleitbild wurden die Besucherinnen und Besucher gebeten, in kurzen Workshops Thesen zu folgenden sechs Themenbereichen zu diskutieren und zu formulieren:

  • künstlerisches Schaffen im 21. Jahrhundert
  • kulturelle und künstlerische (Aus-)Bildung / Kultur lernen
  • Kunst-/Kulturvermittlung
  • kulturelles Erbe
  • Kunst/Kultur als Motor nach innen, als Botschafter nach außen
  • Avantgarde/Innovation heute

Die Ergebnisse und Thesen, die im Rahmen dieser offenen "Denkräume" formuliert wurden, werden hier veröffentlicht.


Thesen aus den Denkräumen zur Auftaktveranstaltung


Allgemeine Impulse

  • Freie Szene als Ideengeber / Innovationsmotor (vor allem im ländlichen Raum)

  • Ländlicher Raum: Imageaufputz nötig / aufbrechen

  • „Altes“ + „Neues“:
    1. Austausch ermöglichen
    2. Plattformen / Austausch ermöglichen
    3. Vermittlungsräume
    4. experimentelle Vermittlungsformen
    5. Horizont öffnen 

  • Horizont öffnen!

  • Mainstream in Medien reduzieren - wieder mehr Raum nötig

  • Weniger Fokus auf Rezensionen – Platz in der Öffentlichkeit

  • "Land der Möglichkeiten"

  • KLB - kein Masterplan für Leitkultur

  • mehr Verteilungsgerechtigkeit & schnellere Abwicklung

  • Planungssicherheit garantieren

  • Akzeptanz des Scheiterns

  • überregionales & internationales Denken

  • explizite Wertschätzung der freien Kulturszene & Widerständigkeit

  • Jugendvermittlung / Fantasie
    (Freiraum)

  • Fachausbildung

Kultur lernen (kulturelle und künstlerische (Aus-)bildung)

  • Bildungsauftrag abseits von Bildungseinrichtungen fördern bzw. wahrnehmen
  1. freie Szene stärken
  2. fehlende Wahrnehmung
  • Bundesuniversitäten als solche belassen
  • Ornament vs. Fundament
  • Öffentliche Bibliothek für jede Gemeinde
  • Netzwerke wahrnehmen und fördern
  • Motivation für Kultur -> alle
  • Kulturelle Bildungsangebote für Entscheidungsträger als Selbstverständnis - Kulturbildung = Allgemeinbildung,
  • spartenübergreifend (Baukultur, zeitgenössische Kunst)
  • Kulturelle Bildung als selbstverständlich
  • Informationsmängel bei politischen Entscheidungsträgern
  • Persönliche Beziehungsarbeit (Beispiel freie Szene)
  • Vorbild Landesmusikschulen in OÖ -> Bildungseinrichtungen
  • Kulturelle Bildungsarbeit unter (aktuellen) gesellschaftlichen Gesichtspunkten verhandeln (Migration etc.)
  • Sozialökonomische Aspekte (Einkommensscheren etc.)

Avantgarde / Innovation heute

  • Avantgarde als Qualitätsneudefinition von Kunst
  • Positive Beispiele: 
  1. Heimatfilmfestival
  2. Kino Ebensee
  3. OKH Vöcklabruck
  4. Leicht über Linz
  5. Music unlimited
  6. Kaleidophon
  7. Textile Kultur Haslach
  8. Otello
  • Kupf vernetzen mit ...
  • Avantgarde nicht an Quote messen
  • Rolle/Haltung der Kunstschaffenden wieder stärker Richtung avangardistische Ideen
  • Raum (Freiräume) 
  • Vermittlung/Bildung
  • Bildung/Vermittlung, um Avantgarde entstehen zu lassen
  • Kostenloser Zutritt in Museen
  • Freier Zugang für Kinder/Jugendliche 
  • Leitbegriff neu
  • Raum für „Fremdes“
  • Festival der Regionen = Innovation
  • Ländlicher Raum als Ideengeber

Kunst als Motor nach innen und als Botschafter nach außen

  • Gemeinden unterstützen, damit Räume für Kunst zur Verfügung stehen (Leerstände)
  • Brain Drain Literatur
  • Kunst = Erkenntnis = Forschung
  • Erweiterung des Angebotes um den visuell gest. Bereich für Kinder und Jugendliche 
  1. unter Einbeziehung der Organisationsstruktur der Landesmusikschulen
  2. Bedarfserhebung in der Bevölkerung
  3. Modell Landesmusikschulen auf alle Sparten ausweiten
  • Stärkung von ALLEN Aktivitäten, die nonverbale Kommunikation betreiben (Musik, Film, Tanz, ...)
  • Kulturelle Förderung von jüngsten Jahren an
  • Mehr Budget für Kunst am Bau
  • Stellenwert von Kunst und Kultur in OÖ (durch Förderungen möglich gemacht) wird neidvoll in anderen Bundesländern und im Ausland wahrgenommen
  • Baukultur = Volkskultur
  • Bürgermeister/in nicht zugleich 1. Bauinstanz
  • Aufwertung von zeitgenössischer bildender Kunst, Musik, Literatur 
  • Modell NÖ Kunst am Bau 

Worauf wir stehen - kulturelles Erbe

  • Volkskultur von Minoritäten (Inter- und Transkultur) 
  • Volkskultur: Gesellschaftspolitisches Reizwort?
  • Definition Volkskultur
  1. volkstümlich - Volksmusik
  2. Volksmusik bei Bruckner (Musik, Literatur, etc.) 
  • Tradition aus der Gegenwart befragen (Volkskultur und gelebtes Erbe)
  • Tourismus – Volkskultur und Kulturerbe
  • neue Formen des Handwerks (Blaudruck, Otello)

Alte Technik – Neue Ideen

  • Zeitgenössisches Kulturerbe (Kupf)

Dokumentation, Archivierung und Digitalisierung

  • Baukulturelles Erbe
  1. baukulturelle Leitlinien des Bundes
  2. Kunst am Bau, Baukunst
  • Volkskultur: zeitgenössische Vermittlung + Interpretation
  • Volkskultur und Genderfragen
  • kritische Haltung zu touristischer Vermarktung (Vorsicht vor zu viel Folklorismus)
  • Verschüttete Traditionen (Widerstand) 
  • Publikums- und Kulturforschung (Befragung und Studien)
  • Kulturgüterkataster
  • Alltagskultur (Arbeiter)

Kunst erleben (Kunst-/Kulturvermittlung)

  • Wo beginnt Kultur? Wer hat die Definitionshoheit?
  • Kulturvermittlung fängt in der Schule und der Familie an: Wecken der Kreativität
  • Radikaler Bruch
  • Selbstaneignung von Kultur
  • Ermitteln anstatt vermitteln!
  • Kulturvermittlung muss Kulturen übergreifend sein
  • Wer spricht?
  • Kultur im digitalen Zeitalter (Prosumer!)
  • Menschen in kultureller Haltung zu aktivieren / Fragen stellen
  • erste Vermittler sind Kulturschaffende
  • Kultur erLEBEN statt sehen und hören
  • „KV-Masterplan“ erzeugt Unbehagen 
  • „Edutainment“

Kunst schaffen im 21. Jahrhundert

  • Diversität / Intersektionalität

 Verwendung von Mitteln

  • Digitale Rahmenbedingungen
  1. Veränderung der Gesellschaft (Alter), Arbeit älterer Künstler
  2. Koexistenz analog / digital
  3.  Sichtbarkeit / Unterstützung
  4.  Alternativen zum US-Markt (Rechte!)
  5.  Bezahlung künstlerischer Berufsbilder
  6.  Anreiz zur Kulturarbeit
  • Vernetzung 
  1. Fachausbildung
  2. Ansprechpartner für neue Ideen
  3. Kunst- und Kulturverständnis / Offenheit!
  4. Besetzen von Gremien
  5. Sichtbarmachen von Institutionen - Potenzial nutzen / Partnerschaft
  • Berufsbild / Lebensbedingungen
  1. gesellschaftliche Wertschätzung
  2. kulturelle Bildung / Bewusstseinsbildung
  3. Absicherung im Alter (Pensionen)
  4. Jugendvermittlung / Fantasie (Freiraum)
  • Arbeitsplatz
  1. Ateliers – langfristige Möglichkeiten
  2. Auslandaustausch und Verwertungsmöglichkeit ("Artist in Residence"-Aufwertung)
  3. Kooperationen mit Institutionen (Kunstuni)
  • Geschlechterparität
  1. Quoten – alle Bereiche
  2. Sichtbarkeit /Sprache
  • Unterstützung bei Vermarktung & organisatorischer Arbeit
  1. Förderung / Zugang
  2. öffentliche Sichtbarkeit und Wertschätzung der freien Szene
  3. Zugänge schaffen
  • Kulturelle Bildung 

fachliche

  • Internationaler Austausch

Atelieraustausch